
November 2019
Ausstellung „Antisemitismus in der DDR“
Oft wird darüber diskutiert, woher der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern kommt. Erklärungen suchen Politik und Wissenschaft meist in sozialen…
Erfahren Sie mehr »Lesung: „Mit der Faust in die Welt schlagen“ – Lukas Rietzschel
Im Rahmen des Novalisforum Freiberg liest Lukas Rietzschel aus seinem Roman Mit der Faust in die Welt schlagen. Über Umbrüche…
Erfahren Sie mehr »Euthanasie in Bräunsdorf – Die Landesanstalt 1933-1945
Buchvorstellung: "Zwischen Verwahrung "Asozialer" und Verwahrung "Schwachsinniger" - Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933-1945" Seit ihrer Gründung 1824 als Erziehungsanstalt für Kinder…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Kommerzikone oder Vorbild? Der heilige Nikolaus in Legenden und Brauchtum
Novalisforum Freiberg Kommerzikone oder Vorbild? Der heilige Nikolaus in Legenden und Brauchtum Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, Grevenbroich Mehr als 1500…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Lesung und Diskussion
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages laden der Freiberger Zeitzeugnis e.V. und das Junge Netzwerk Freiberg ein zu einer Lesung des Aufsatzes…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Dialog-Kunst „Der Widerspenstigen Zähmung“
Das Mittelsächsische Theater lädt erneut zum DIALOG: Im Theater Freiberg diskutieren Vertreter*innen aus Theatern und Politik auf dem Podium und…
Erfahren Sie mehr »März 2020
Film „Skid Row Marathon“ mit anschließendem Filmgespräch
Skid Row Marathon – Schritt für Schritt Würde finden – ein Film von und über Menschen, die hinsehen, wo andere…
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
Musik für alle
Am 11. Juli lädt das Bündnis „Freiberg für alle“ zum Straßenmusikfest „Musik für alle“ ein. Egal ob Band, Ensemble oder…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Buchvorstellung Elisabeth Melzer-Geissler: Eine Reise zu Igor Mitoraj
Zum Buch Das Buch von Elisabeth Melzer-Geissler über den 1944 in Oederan geborenen und 2014 in Paris gestorbenen Igor Mitoraj, einem…
Erfahren Sie mehr »Veranstaltung zur gewaltfreien Kommunikation mit Claudia und Martin Althaus
Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation“ Sprachkurs für eine lebendige Zivilgesellschaft. - Empathisch zuhören und reagieren - Andere Meinungen besser ertragen - Eigene Positionen klarer…
Erfahren Sie mehr »